Pädagogischer Ansatz
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist "Der Bayerische Bildung- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung" und "Das Bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG). Demnach unterstützen wir die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen- und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit den Eltern, den Kindern die hierfür notwendige Basiskompetenzen zu vermitteln. Dazu zählen beispielweise positives Selbstwertgefühl, Problemlösefähigkeit, Lernmethodische Kompetenz, Verantwortungsübernahme sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit.
Das Freispiel
Das Freispiel im Kindergarten
Was bedeutet Freispiel für das Kind?
- Spielmaterial auswählen
- Spielpartner auswählen, der aber auch NEIN sagen kann
- die Spieldauer selbst bestimmen
- soziales Verhalten einüben
- aufeinander zugehen
- Kontakt aufnehmen
- sich durchsetzen
- nachgeben
- Gruppen- und Spielregeln beachten
- Rücksicht nehmen
- im Rollenspiel alltägliche Situationen durchspielen und verarbeiten
- sich an Neues heranwagen und eventuelle Mißerfolge aushalten
- den anderen helfen
- teilen
- Freundschaften schließen
- Spaß am gemeinsamen Spiel erleben
- Konzentration und Ausdauer üben
- Gedächtnistraining
- Fingerfertigkeit üben (schneiden, kneten, Legespiele usw.)
- Erlebtes und Gesehenes beim Malen verarbeiten, Phantasie ausleben
- selbstständige Erfahrungen mit unterschiedlichen Materialien machen
- Einsicht für Ordnung und Regeln erlangen, die im Zusammenleben wichtig sind